Am 2. Juli trafen sich rund 400 Delegierte sowie Gäste aus Politik, Behörden und Wirtschaft im Kongresszentrum Kursaal in Bern zur 110. Delegiertenversammlung des HEV Schweiz . Während des geschäftlichen Teils wurde unter anderem Thomas Hess als zurücktretendes Vorstandsmitglied gebührend verabschiedet. Als sein Nachfolger wurde Urs Marti gewählt, der seit 2025 als Präsident des HEV Graubünden amtiert. Mit Urs Marti stösst ein erfahrener Politiker zum Vorstand: auch bekannt als Churer Stadtpräsident zwischen 2013 und 2024.
«Wir müssen unseren Wahlkampf bis zum letzten Tag vor der Abstimmung weiterführen»
Abschaffung des Eigenmietwerts auf der Zielgeraden
In einem zweiten Teil der Versammlung wurde die «Abschaffung des Eigenmietwerts» thematisiert. «Es liegt an uns, zu mobilisieren», sagte Nationalrat Gregor Rutz (SVP) , Präsident des HEV Schweiz. «Wir müssen unseren Wahlkampf bis zum letzten Tag vor der Abstimmung weiterführen», so der Präsident, denn jede zweite Person, die am letzten Samstag vor der Abstimmung über den Dorfplatz laufe, könne man noch überzeugen. «Kämpfen wir also bis zum Schluss», ermutigte Rutz die Anwesenden. Auch die Vize-Präsidentin des HEV Schweiz, Ständerätin Brigitte Häberli (Die Mitte) , griff das Thema Eigenmietwert in ihrer Rede auf: «Sagen wir Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts. Ja zu mehr Fairness. Und Ja zu einer Schweiz, die Eigentum nicht bestraft, sondern ermöglicht.»
Flammende Reden aus dem Gastgeberkanton
Einer der zwei Referenten aus dem Gastgeberkanton war der Präsident des Regierungsrats des Kantons Bern, Christoph Neuhaus. Er überreichte den Anwesenden die besten Grüsse der Berner Regierung. «Ich drücke euch die Daumen für die bevorstehende Abstimmung», sagte er und bedankte sich beim HEV für den wichtigen Einsatz im Abstimmungskampf. Ebenfalls am Rednerpult stand die Berner Stadträtin und frisch gebackene HEV-Präsidentin der Sektion Bern und Umgebung, Simone Richner. Sich den Traum des Eigenheims zu erfüllen, sei nicht einfacher geworden. Die Preise für Wohneigentum seien gestiegen und die Regulierungen hätten zugenommen. Für Richner ist klar, es brauche eine Politik, die das Eigentum mehr fördere und nicht blockiere.
Zu guter Letzt trat der charismatische Walliser Nationalrat, Parteipräsident der Mitte Schweiz und Vorstandsausschuss-Mitglied des HEV Schweiz, Philipp Matthias Bregy auf die Bühne. «Der Eigenmietwert besteuert ein Einkommen, das es schlicht und einfach nicht gibt», und dies sei unfair, sagte der Nationalrat und erinnerte daran: «Am 28. September haben wir die historische Chance, den Eigenmietwert abzuschaffen – geben wir Vollgas und kämpfen zusammen für eine Abschaffung.
Redaktion (Pi)